Miteinander schaffen & Gemeinschaft stärken.
Nachbarschaft gemeinsam gestalten.
zam komma (ehemals Nordstadtreff) ist eine Initiative der WBG Zirndorf. Das Projekt selbst entstand 2002 aus dem Quartiersmanagement und mit der Übernahme 2018 durch die WBG Zirndorf wurden die Weichen für neue Wege und Ideen gestellt.
Die Initiative richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Umgebung, sowie auch an alle Mieterinnen und Mieter der WBG Zirndorf. Egal, ob Sie in Zirndorf, Oberasbach oder Wilhermsdorf wohnen, in einer Wohnung der WBG Zirndorf oder nicht. Sie sind herzlich willkommen!
Wir nehmen die Belange der Menschen ernst, unser Ziel ist es, ein Miteinander und soziale Wärme zu schaffen, die Gemeinschaft zu stärken und ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein.
Für jeden etwas dabei.
Der Schwerpunkt unserer Angebote liegt auf den Wünschen der Besucher und Besucherinnen von zam komma. In Kooperation mit unserem Partnernetzwerk können wir Ihnen verschiedenste Beratungsangebote präsentieren.
Unser Spektrum reicht von der Schuldnerberatung, Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Beratungsstelle des Frauenhauses Fürth bis zu unserer „Umweltdetektive“-Aktion für Kinder.
Gerne können Sie aktiv werden und unser Angebot mitgestalten!
Zu den Angeboten



Mit Rat und Tat für Sie da.
Wir verstehen uns als erster Ansprechpartner für Ihre Fragen und Anliegen. Mit unserem starken Netzwerk im Rücken können wir Ihnen hilfreiche Kontakte und Angebote für Ihre Belange vermitteln.
Seien es Fragen rund um das Thema Wohnen, Beantragung von Leistungen, Behördengänge oder wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen eine neue Wohnung oder einen Umbau benötigen. Egal, welchen Schwierigkeiten Sie gegenüberstehen: Wir unterstützen Sie mit unserer Beratung, die selbstverständlich vertraulich und unverbindlich ist.
Zum Kontakt
Herzlich
Willkommen bei
zam komma
Herzlich
Willkommen bei
zam komma



Unser Angebot.
Zum Mitmachen und Mitgestalten.
Unsere Sprechstunde für Sie
DIENSTAG 14:00 – 16:00 Uhr | ab sofort, wöchentlich
Aktuell bitten wir Sie, vorab telefonisch einen Termin mit uns zu vereinbaren. Beratungen sind wegen des Infektionsschutzes vor Ort nur in dringenden Fällen möglich.
Wir bieten Ihnen eine erste Anlaufstelle für all Ihre Fragen und Anliegen. Gemeinsam suchen wir nach konkreten Lösungsmöglichkeiten. Mit oder ohne Anmeldung. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0911 96 57 429 19 oder 0173 627 27 48!
Wir informieren und unterstützen Sie:
- zum Thema Wohnen (Kündigung, barrierefreier Umbau, Umzug aus gesundheitlichen Gründen)
- bei der Beantragung von Leistungen
- als Begleitung beim Gang zu Behörden
- bei der Suche nach einer Betreuung Ihrer Kinder
- wenn Ihnen die ein oder andere Situation über den Kopf wächst
Generationen bewegen
ab Mittwoch 04.05.2022 15:00 Uhr
Wiese Kneippkurpark, Am Achterplätzchen
LKF_Generationen_Bewegen_PLA_a3 (002)
Bewegung an der frischen Luft hält fit und macht Spaß.
Bei einem abwechslungsreichen und kostenlosen Bewegungsangebot entdecken Eltern und Großeltern GEMEINSAM mit ihren Kindern im Kindergartenalter die Freude an der Bewegung. Alle anderen Interessierten sind auch herzlich eingeladen mitzumachen. Die Bewegungsstunde
wird von erfahrenen und motivierten Trainern angeleitet. Es sind weder Vorkenntnisse noch Anmeldung erforderlich, um
mitzumachen.
Von 02.05.2022- 22.07.2022 (Pfingstferien Pause) kann das Bewegungsangebot an 6 Standorten im Landkreis Fürth besucht werden und dauert jeweils 45-60 Minuten.
Einfach vorbeikommen, mitmachen, fit bleiben!
Ein buntes Programm und jede Menge Spaß sind garantiert!
Eine regelmäßige Teilnahme wird belohnt. Holen Sie sich von
den Trainern eine Stempelkarte und lassen Sie sich jede Teilnahme abstempeln. Es wartet ein toller Preis auf Sie.
Detaillierte Teilnahmebedingungen auf der Stempelkarte.
Aufgrund der Pandemielage oder schlechten Witterungsverhältnissen kann es zu kurzfristigen Verschiebungen kommen. Auf der Homepage der Gesundheitsregionplus finden sich alle aktuellen Informationen und die geltenden Hygieneregeln.
www.gesundheitsregion-landkreis-fuerth.de
Konfliktklärung für Mieter:innen
Aktuell bitten wir Sie, vorab telefonisch einen Termin mit uns zu vereinbaren. Beratungen sind wegen des Infektionsschutzes vor Ort nur in dringenden Fällen möglich.
Wenn es kracht.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Konflikte mit Nachbar:innen zu klären. Die Mediation ist für unsere Mieter:innen kostenlos.
Im Zusammenleben verschiedener Menschen in einem Haus kommt es das ein oder andere Mal zu Meinungsverschiedenheiten. Die Themen sind unterschiedlich, ob verschiedene Vorstellungen der gemeinsam genutzten Flächen vorherrschen oder auch wenn es um Ruhezeiten, Parkplatznutzung oder andere Dinge geht. Reiberein im menschlichen miteinander sind alltäglich. Da es bei Auseinandersetzungen im Bereich des eigenen Zuhauses geht, ist der persönliche Lebens- und Rückzugsbereich betroffen. So kann Streit mit Nachbar:innen emotional und zermürbend sein.
Um diese Konflikte zu klären, bieten wir die Möglichkeit einer Klärung an. Dies ist für unsere Mieter:innen ein kostenloses Angebot. Das Verfahren der Mediation ist freiwillig, anhand einiger Regeln und einem 5-Schritte Plan, kann mithilfe der Mediator:innen, welche unabhängig sind, eine gemeinsame Lösung erarbeitet werden. Bei der Nachbarschaftsmediation werden die Vereinbarungen, welche den Konflikt beilegen von den Mieter:innen selbst bestimmt. Individuell auf die Situation abgestimmt, werden Lösungen erarbeitet, die zur Zufriedenheit aller Beteiligten führen sollen. Gemeinsam mit mir, als zertifizierte Mediatorin können Mieter:innen den Konflikt einvernehmlich lösen. Mittels einer Abschlussvereinbarung werden die gemeinsam ausgehandelten Lösungen festgehalten. So können sich alle Beteiligten nach der Klärung des Konfliktes wieder in die Augen sehen und neben- und miteinander leben.
Auch wenn ein Konflikt ausweglos erscheint, oder der Gedanke vorherrscht, die andere Konfliktpartei wäre uneinsichtig, die Nachbarschaftsmediation ist eine vielversprechende Alternative zu einem Gerichtsverfahren oder dem Leben mit dem Konflikt.
Kommen Sie auf Frau Seischab zu und lassen sich beraten. Sie erreichen Sie unter der Rufnummer 0173 627 27 48
Nachbar:innen helfen - gemeinsam statt einsam
In Kooperation mit der Freiwilligenagentur Zirndorf.
Sie möchten sich engagieren und haben Lust Ihre Nachbarschaft bei der ein oder anderen Tätigkeit zu unterstützen? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören. Wir organisieren eine Nachbarschaftshilfe bei der Jede*r Willkommen ist. Ganz nach Zeit, Interessen und Vorstellungen, sind Sie eine große Hilfe.
Wenn Sie Hilfe benötigen, informieren Sie uns, wir organisieren den Kontakt, anschließend können Sie die Unterstützung, die Sie benötigen ganz individuell absprechen.
Die Initiative Zam, koordiniert die Nachbarschaftshilfe „Nachbar*innen helfen – gemeinsam statt einsam“.
Den ausgefüllten Bogen geben Sie bitte per Post an die WBG Zirndorf, Lichtenstädter Straße 13 in 90513 Zirndorf, oder per Mail an seischab@wbg-zirndorf.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenso an Frau Seischab unter 0173 627 27 48. Wir schicken Ihnen auch gerne ein Exemplar zu.
Das sind mögliche Angebote:
- Besorgungen (Medikamente, Lebensmitteleinkäufe,…)
- Gassi gehen
- Kleine handwerkliche Tätigkeiten (Glühbirne wechseln,…)
- Hilfe beim Tragen von „schwereren“ Gegenständen
- Hilfe bei Transporten
- Hilfe im Garten (Rasen mähen, Pflanzen schneiden, Blumen gießen…)
- Technische Geräte erklären
- Kurze Betreuung von Kindern
- miteinander Sport machen
- zusammen spazieren gehen
- Spielen
- Austauschen
- Begleitung zu Behörden
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen oder Anträgen
- Post- und Apothekengänge
- …
Wichtiges:
Nachbarschaftshilfe fällt rechtlich gesehen unter “Gefälligkeitshandeln”. Es kommt also kein Vertrag und damit keine Rechtsbindung mit daraus resultierenden gegenseitigen Erfüllungs- und Schadenersatzansprüchen zustande.
- Unfallrisiken
Im Falle eines Unfalls greift die Krankenversicherung. Ansprüche auf weitere Versicherungen gelten hier nicht.
- Haftpflichtrisiken
Wenn ein Schaden während der Nachbarschaftshilfe eintritt, muss nur bei fahrlässigem Handeln gehaftet werden.
Wenn Sie weitere ehrenamtliche Unterstützung suchen, finden Sie hier zusätzliche Angebote:
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
In Kooperation mit dem Landratsamt Fürth
DONNERSTAG 9:30 – 11:00 Uhr | ab 01.10.2020 14-tägig
Beratungen sind wegen des Infektionsschutzes vor Ort leider nicht möglich. Gerne beraten wir Sie weiterhin unter der unten angegebenen Telefonnummer.
Für Schwangere, sowie Mütter und Väter kleiner Kinder, ohne Anmeldung. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0911 9773 18 66.
Hilft Ihnen bei Fragen, bietet Beratung und Unterstützung:
- zu finanziellen Hilfen und gesetzlichen Leistungen
- zur Familienplanung, Empfängnisverhütung und Sexualität
- bei Schwangerschaft und Geburt
- zur Fortführung der Schwangerschaft und auch nach einem Schwangerschaftsabbruch
- wenn Sie eine Krise nach der Geburt durchleben oder eine vertrauliche Geburt wünschen
Offene Sprechstunde der Familienhebamme
In Kooperation mit dem Landratsamt Fürth
DONNERSTAG 9:30 – 11:00 Uhr | ab 08.10.2020 14-tägig
Beratungen sind wegen des Infektionsschutzes vor Ort leider nicht möglich. Gerne beraten wir Sie weiterhin unter der unten angegebenen Telefonnummer.
Für Schwangere, sowie Mütter und Väter kleiner Kinder. Anmeldung bei Frau Sielhorst unter 0170 31 65 712.
Für Sie und Ihr Kind wird ein angenehmer Rahmen geschaffen, sodass Sie die Zeit genießen können. In lockerer Runde können verschiedene Themen besprochen werden.
Mögliche Themen sind zum Beispiel:
- alles rund um die Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege
- Entwicklung des Kindes und das Eltern-sein
- schöne Erfahrungen sowie Belastungen
Beratungsstelle des Frauenhauses Fürth
In Kooperation mit dem Frauenhaus Fürth
FREITAG 11:00 – 13:00 Uhr | ab sofort, wöchentlich
Aktuell bitten wir Sie, vorab telefonisch einen Termin mit uns zu vereinbaren. Beratungen sind wegen des Infektionsschutzes vor Ort nur in dringenden Fällen möglich.
Die Beratung ist kostenlos, telefonisch oder persönlich und vertraulich, gerne auch anonym. Mit oder ohne Anmeldung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.frauenhaus-fuerth.de sowie per Mail an beratungsstelle@frauenhaus-fuerth.de oder telefonisch unter 0179 266 13 66 oder 0911 72 90 08.
Fachliche Beratung und Information rund um das Thema:
- häusliche Gewalt
- bei Stalking
- Mobbing
- FGM, weibliche Genitalverstümmelung
Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Fürth
Klarheit schaffen, Perspektiven finden
Wenn Sie die Schuldenlast drückt, Sie die Briefe und Mahnungen erst gar nicht mehr öffnen und wenn das fehlende Geld zum beherrschenden Thema der Familie wird, steht Ihnen die Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Fürth zur Seite.
Die qualifizierten Fachberater*innen klären mit Ihnen Ihre finanzielle Situation. Dabei suchen sie unter Berücksichtigung der sozialen, rechtlichen und finanziellen Aspekte gemeinsam mit Ihnen nach Auswegen. Kompetent beraten in finanziellen und rechtlichen Fragen werden alle Bürger*innen aus Stadt und Landkreis Fürth.
Die Beratungsstelle der Diakonie Fürth ist zudem von der Regierung von Mittelfranken als Insolvenzberatungsstelle anerkannt. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Die Berater*innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Wochenübersicht herunterladen
Unsere Ideen für morgen.
Ein Ausblick auf unsere Zukunft & Ziele.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchten wir das Angebot von zam komma weiter gestalten. Zu den folgenden Ideen sind bereits Aktivitäten und Projekte im Entstehen. Aktives Mitmachen und weitere Ideen sind jederzeit willkommen, damit unsere Angebote für die Gemeinschaft weiter wachsen können.

Lastenrad

Konfliktberatung

Nachbarn helfen Nachbarn

Mediation für Mieter:innen

Plaudercafé

Analphabetismus-Info

„Erste Hilfe“-Anlaufstelle

Mitfahrbänke

Bürgerbus

Foodsharing

Kunst im Quartier

Buchclub

Insolvenz- und Schuldnerberatung für Mieter*innen

Wohnen im Alter

Selbsthilfegruppe


Wir laden Sie dazu ein, zam komma gemeinsam aktiv mitzugestalten! Wir möchten ein Miteinander schaffen, die Gemeinschaft stärken und ein verlässlicher Ansprechpartner sein.
Unsere Partner.
Lokal & regional.
Wir kooperieren und arbeiten mit ortsansässigen sowie regionalen Einrichtungen, um auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Wir bilden Kooperationen mit Vereinen und Verbänden, gemeinsam setzen wir Ideen um und bieten Beratungen oder Angebote für verschiedenste Lebenslagen.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Haben Sie Meinungen, Wünsche oder Ideen? Dann nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil, um uns bei der Entwicklung von Angeboten für die Initiative zam komma zu unterstützen. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich und anonym behandelt.
Die ausgefüllte Umfrage einfach ausdrucken, ausfüllen und in unseren Briefkasten werfen:
Lichtenstädter Str. 13
90513 Zirndorf
Umfrage herunterladen

So erreichen Sie uns.
Sprechzeiten und Kontakt.
Wir bieten Ihnen eine erste Anlaufstelle für Ihre Fragen. Gemeinsam suchen wir nach konkreten Lösungsmöglichkeiten. Wir informieren und unterstützen Sie.
Bei Fragen und Anliegen ist Frau Seischab für Sie da.
